Das katastrophale Ereignis kommt immer wieder. Jedes Jahr zieht ein Asteroidenschauer "nahe" an der Erde vorbei und bedroht unsere Spezies mit dem Aussterben. Allerdings ziehen die Asteroiden ein paar tausend oder Millionen Kilometer entfernt an uns vorbei, denn bis jetzt sind wir alle noch am Leben. Aber wenn es wirklich schlimm kommt: Ist es eine gute Idee, einen Asteroiden mit einer Atombombe zu sprengen?
Das Horrorszenario: Eine Atombombe als Rettung?
Diese Fantasie treibt viele Filme und Serien an. Auf Netflix zum Beispiel wird der Film "Don't Look Up" (Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence) genau dieses Thema behandeln: Ein Asteroid fliegt direkt auf die Erde zu und droht, die menschliche Spezies auszulöschen. In Armageddon geht es 25 Jahre zuvor darum, als Bruce Willis eine Wasserstoff-Bombe auf den Asteroiden schießt.
Wenn schon die Dinosaurier vor Millionen von Jahren beim Einschlag eines Asteroiden in Mexiko nicht überleben, dann besteht kein Zweifel daran, dass auch die Menschheit nicht überleben würde.
Um die Folgen eines solchen Einschlags zu vermeiden (zerstörte Erdschichten, verschobene tektonische Platten, Ascheregen, weltweite Sauerstoffverbrennung usw.), hat der Mensch vielleicht DIE Lösung.
Wie kann man die Atombombe gegen einen Asteroiden einsetzen?
Die NASA wird einen ersten Versuch im Kampf gegen solche Gefahren aus dem All unternehmen. Das sehr ernst gemeinte, eingeleitete Projekt zielt darauf ab, eine Sonde mit voller Geschwindigkeit gegen einen Asteroiden zu schießen, um ihn von seiner Bahn abzubringen. Sie wird ihn im Oktober 2022 erreichen. Selbst im Falle eines Fehlschlags: Es ist statistisch unmöglich, dass besagter Asteroid seinen Kurs ändert und die Erde anvisiert, es handelt sich also um einen sicheren Versuch.
Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass die NASA das Äquivalent eines großen Kühlschranks gegen ein Monster aus Eisen und Nickel von der Größe des Kolosseums in Rom schleudern wird. Ein erster bescheidener Versuch. Wenn das nächste Projekt darin besteht, eine Atombombe zu zünden, müsste Folgendes bedacht werden:
- Die Bombe muss den gesamten Asteroiden zerlegen. Andernfalls würde die von ihm erzeugte Schwerkraft ausreichen, um ihn im Laufe der jahrelangen Reise durch den Weltraum wieder herzustellen.
- Die Bombe muss den Asteroiden mit ausreichender Geschwindigkeit und im richtigen Winkel treffen, um eine vollständige Zerstörung zu garantieren.
- Die Explosion darf nicht mehr als zwei Monate vor dem Einschlag stattfinden, da sonst Bruchstücke sehr leicht den Weg zur Erde finden könnten.
Kurzum, eine präzise Methodik, die von vielen Astronom:innen und renommierten Institutionen sehr ernsthaft untersucht wird. Patrick Michel, Asteroidenexperte am Observatorium der Côte d'Azur, sagt dazu: "Eine Atombombe wird immer der allerletzte Schutz sein".
Je nach Studie gehen die Meinungen auseinander und die Zahlen ändern sich. Die durchschnittliche Erfolgsquote liegt jedoch in der Regel bei 100 %! Das beruhigt die Bewohner der Erde ein wenig, vorausgesetzt, die Maßnahmen werden richtig umgesetzt. Dies gilt insbesondere für die Entfernung, da die Explosion einer Atombombe zu nahe an der Erdatmosphäre verheerende Folgen hätte.
Die NASA und andere Organisationen, die sich mit dem Weltraum beschäftigen, weisen darauf hin, dass eine Wasserstoffbombe sehr effektiv wäre, aber der Schwerpunkt sollte auf der Ablenkung von Himmelskörpern und nicht auf deren Zerstörung liegen. Die Zerstörung eines Asteroiden wäre "zu riskant und von Tausenden von Variablen abhängig".
Die Studie von Patrick King (LLNL) zeigt, dass eine Atombombe bei Objekten, die bis zu mehreren Kilometern groß sind, ultrawirksam ist, wenn man die nötige Energie aufbringt. Hier liegt der Knackpunkt: Die gesamte Menschheit ist nicht in der Lage, eine solche Energie zu erzeugen.
Warum ist es nicht die beste Idee, eine Atombombe bei einem Asteroiden zu zünden?
Die NASA schätzt heute, dass etwa 10.000 Asteroiden die Erde bedrohen könnten (keiner davon in den nächsten Jahren) und dass 2.000 dieser Körper in der Zukunft wirklich besorgniserregend sein werden. Bei einem so großen Handlungsspielraum konzentriert man sich daher eher auf die Ablenkung von Himmelskörpern als auf deren Zerstörung.
Kaliat Ramesh, Professor für Maschinenbau an der Johns Hopkins University, behauptet, dass "man 100 Gigatonnen TNT bräuchte, um einen Asteroiden von 10 km Durchmesser vollständig abzulenken" (in der Größe des Asteroiden, der die Dinosaurier ausrottete).
- Das entspricht 5 Millionen Bomben, wie der Bombe, die Hiroshima getroffen hat.
- Die stärkste von Menschen gemachte Bombe erreicht nicht einmal 50 Megatonnen, also braucht man 2000 Mal so viele, um die erforderlichen 100 Gigatonnen zu erreichen.
- Dann muss man all diese Kraft in ein einziges Projektil packen und in der Lage sein, es mit hoher Geschwindigkeit gegen den Asteroiden zu schleudern oder es auf der Oberfläche explodieren zu lassen, um den Asteroiden zu zerlegen.
Kurz gesagt, der oben erwähnte Plan, eine Sonde auf einen Asteroiden zu schicken, scheint vielversprechend und realistischer zu sein. Die Entwicklung einer Atombombe, die uns alle retten könnte, ist mit hohen Kosten und komplizierten Konstruktionsproblemen verbunden. Theoretisch ist es möglich. Aber es ist bei weitem nicht die beste Idee!