Seit einigen Tagen steigen unglaubliche Rauchkreise aus dem sizilianischen Vulkan auf. Auf zahlreichen Videos ist zu sehen,wie der Ätna seine Dämpfe kreisförmig ausspuckt, was in den vergangenen Wochen nicht der Fall war. Dieses Phänomen ist über dem Krater schon früher aufgetreten, aber es ist selten geblieben. Der Vulkan muss mehrere Parameter zusammenbringen, um diese nahezu perfekten Kreise bilden zu können.
Volcanoes blow smoke rings and they do it rarely, because they require such precise conditions to form.
— Massimo (@Rainmaker1973) April 7, 2024
This is the amazing series of rings produced by Mt Etna on April 6, 2024.
[📹 EtnaGuide]pic.twitter.com/GrcUyc3jiU
Die Geschwindigkeit des Gasausstoßes
Wenn ein Vulkan aktiv ist und sein Magma an die Oberfläche gelangt, kommt es zu einem Phänomen, das als Entgasung bezeichnet wird. Denn das Magma, das aus dem Erdinneren kommt, besteht zum Teil aus gelösten Gasen wie CO2, gibt aber auch Wasserdampf ab. Erst durch die Verringerung des Drucks wird es aus der Flüssigkeit, in der es eingeschlossen ist, freigesetzt.
Und je nach Vulkan wird das Gas aus dem Magma mit unterschiedlicher Geschwindigkeit an die Oberfläche steigen. Wie Futura Sciences erklärt, hängt dies mit seiner Konsistenz zusammen: Ist die Lava dünnflüssig, ist die Entgasung leicht, ist sie zähflüssig, ist die Entgasung schwieriger.
🌋L'#Etna en #Sicile crache depuis plusieurs jours des anneaux de fumée depuis l'un de ses cratères, un phénomène peu fréquent qui dépend notamment de la géométrie de celui-ci.
— Meteo60 (@meteo60) April 6, 2024
Vidéo via Alerta Climagram pic.twitter.com/CcQpxj0i9p
Die Form der Vulkanschlote
Die Möglichkeit, einen Dampfkreis zu erzeugen, hängt aber auch mit der Form der vulkanischen Schlote zusammen. Denn wenn das Gas zum Ausgang hin ausgestoßen wird, muss dieser eine bestimmte Form haben, die sowohl in der Lage ist, das Gas nicht zu leicht entweichen zu lassen und so die Geschwindigkeit zu halten, als auch die Kreisform zu erzeugen. Und das ist nicht bei allen Vulkanen der Fall.
"Vor einigen Tagen hat sich im Südostkrater ein neuer Grubenkrater gebildet", erklärte der örtliche Reiseleiter Giuseppe Barbagallo der Nachrichtenagentur Reuters. "Er hat einen Mund in perfekter Kreisform, aus dem mehrere vulkanische Ringe austreten. So etwas sieht man nicht jeden Tag".
So wäre ein Vulkan mit einer unregelmäßigen Öffnung nicht in der Lage, Kreise zu bilden. Es ist dasselbe, wie wenn sie aus dem Mund eines Rauchers kommen: Das Gas, das gerade ausgespuckt werden soll, beginnt sich um sich selbst zu drehen, und dieser Ring darf nicht durch Unebenheiten gestört werden, die seine Form brechen würden.
Ringe, die bis zu 200 Meter breit sein können!
Auch muss der Vulkan genügend Dampf verbreiten, damit das Phänomen sichtbar wird. Auch die Wetterbedingungen sind wichtig: Es darf nicht zu windig oder zu wolkig sein, sonst würde sich der Kreis schnell am Himmel auflösen. Am Ätna, einem der wenigen Orte, an denen sie bereits entstanden sind, können diese Gasringe laut einer Studie, die 2023 in Scientific Reports veröffentlicht wurde, einen Durchmesser zwischen 9 und 200 Metern haben.
Die Studie bestätigte, dass der sizilianische Vulkan der Ort ist, an dem man das Phänomen am ehesten sehen kann, obwohl auch der Stromboli im Norden der italienischen Insel zylindrische Krater hat, die Gas in die Luft schleudern können. Auch über dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull wurden solche Krater beobachtet.
Auch interessant:
⋙ Ätna: Der aktivste Vulkan Europas bricht aus und bedeckt sizilianische Stadt mit Asche
⋙ Unterwasser-Vulkansystem: Hier brodelt es derzeit gewaltig
⋙ Pompeji: Zwei Skelette enthüllen erschreckendes Detail über Vulkanausbruch
Verwendete Quellen:
Futura Sciences: Comment les volcans font-ils ces ronds de fumée géants ?
Scientific Reports: Dynamics of volcanic vortex rings
X
Aus dem Französischen übersetzt von Ça m'intéresse