100 Jahre nach Tutanchamun-Entdeckung: Ein weiteres verschollenes Königsgrab in Ägypten gefunden

Ein Grab im Tal der Könige, in dem königliche Inschriften und bedeutungsvolle heilige Texte gefunden wurden, könnte das lange von Archäolog:innen gesuchte Grab von Thutmosis II. sein. Das Forscherteam setzt nun die Suche nach seinen seit über drei Jahrtausenden verschollenen Schätzen fort.

Tutanchamun, Thutmosis II., Grab gefunden, Ägypten
© Nick Brundle Photography@Getty Images
Tutanchamun, Thutmosis II., Grab gefunden, Ägypten
DIE GRÖSSTEN ARCHÄOLOGISCHEN ENTDECKUNGEN

Es handelte sich um das einzige königliche Grab der 18. Dynastie Ägyptens, das noch unerforscht war. Eine ägyptisch-britische archäologische Mission, geleitet vom Obersten Rat für ägyptische Altertümer und der New Kingdom Research Foundation, gab am 18. Februar 2025 bekannt, das verschollene Grab von König Thutmosis II. entdeckt zu haben, der von etwa 1492 bis 1479 v. Chr. über Ägypten herrschte.

Das Grab wurde rund 2,4 Kilometer westlich des Tals der Könige am westlichen Nilufer identifiziert und stellt nach Angaben des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer die erste königliche Grabstätte dar, die seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grab im Jahr 1922 gefunden wurde.

- الكشف عن مقبرة الملك تحتمس الثاني آخر مقبرة مفقودة لملوك الأسرة الثامنة عشر في مصر - المقبرة هي أول مقبرة ملكية يتم...

Posted by ‎Ministry of Tourism and Antiquities وزارة السياحة والآثار‎ on Tuesday, February 18, 2025

Das Rätsel um das Grab von Thutmosis II.

Thutmosis II., der vierte König der 18. Dynastie des Neuen Reiches, war ein Übergangspharao. Sein Vater, Thutmosis I., zeichnete sich durch militärische Eroberungen und große Bauprojekte aus. Seine eigene Herrschaft hingegen war relativ kurz und wurde stark von seiner Ehefrau und Halbschwester Hatschepsut beeinflusst, die der amerikanische Ägyptologe James Henry Breasted als "die erste große Frau, deren Name in der Geschichte erhalten blieb" bezeichnete. Nach ihm schrieb sein Sohn Thutmosis III. die glanzvollsten Kapitel des Neuen Reiches, indem er die ägyptischen Territorien so weit ausdehnte wie nie zuvor.

Wie alle Pharaonen dieser Epoche wurde Thutmosis II. im Tal der Könige bestattet. Der genaue Standort seines Grabes blieb jedoch lange Zeit unbekannt. Seine Mumie hingegen soll sich unter denen befinden, die 1881 in der Cachette von Deir el-Bahari entdeckt wurden. Diese Grabstätte, leicht südlich der königlichen Nekropole an der Felswand des thebanischen Gebirges gelegen, wurde von den Priesterkönigen der 21. Dynastie genutzt, um zahlreiche mumifizierte Körper vor Grabräubern zu schützen. Neuere Studien zeigen jedoch eine Unstimmigkeit in der Datierung der Knochen dieser Mumie, die nicht mit dem Alter des jung verstorbenen Königs übereinstimmen soll.

Parallel dazu wurden 2022 der Eingang und der Hauptgang des sogenannten "C4"-Grabes westlich von Luxor entdeckt. Archäolog:innen vermuteten zunächst, dass es einer Königsgemahlin der Thutmosiden-Dynastie gehörte, da es sich in der Nähe der Gräber der Gemahlinnen von Thutmosis III. und Königin Hatschepsut befand. Letztere hatte vor ihrer Krönung ihr eigenes Grab als Königsgemahlin vorbereiten lassen, wurde jedoch nach ihrer Herrschaft als Pharaonin mit einem prächtigen Totentempel im Tal der Könige beigesetzt.

Die Geheimnisse seiner letzten Ruhestätte

Die fortlaufenden archäologischen Untersuchungen haben in dieser Forschungssaison neue Hinweise zutage gefördert, die darauf hindeuten, dass das Grab letztlich doch Thutmosis II. gehörte. Es wird vermutet, dass Hatschepsut persönlich seine Bestattung beaufsichtigte.

Eines der bedeutendsten Indizien ist das Vorhandensein von Inschriften mit seinem Namen auf Gefäßen, in denen er als "der verstorbene König" erwähnt wird. Zudem wurden Fragmente von verziertem Putz mit blauen Mustern und goldenen Sternen sowie Passagen aus dem Buch von Amduat, einem bedeutenden religiösen Text, der ausschließlich für königliche Gräber im Alten Ägypten reserviert war, gefunden.

Obwohl dieser Fund als einer der bedeutendsten der letzten Jahre gilt, ist das Grab in einem schlechten Zustand. Wie Mohamed Abdel Badi, Co-Direktor der Mission, in einer offiziellen Mitteilung erklärte, wurde es kurz nach dem Tod des Königs vor 3.500 Jahren von heftigen Überschwemmungen überflutet, die seine Struktur und den Inhalt beschädigten.

Erste Analysen deuten darauf hin, dass die wichtigsten Grabbeigaben bereits in der Antike entfernt wurden. Die seit zwei Jahren laufenden Forschungen am Fundort werden fortgesetzt, um ihre Spur aufzunehmen. Bis heute konnte weltweit kein einziges Artefakt identifiziert werden, das zweifelsfrei Thutmosis II. zugeordnet werden kann.

Auch interessant:

Ägypten: "Anomalie" bei den Pyramiden von Gizeh entdeckt

Entdeckung aus dem Alten Ägypten: Das ist der älteste Schwangerschaftstest der Welt

Alter Papyrus enthüllt: Hat es im alten Ägypten deutlich mehr Giftschlangen gegeben?

Verwendete Quellen:

WDR: Grab des Thutmosis II. in Ägypten entdeckt

Kölnische Rundschau: Sensationsfund im Tal der Könige – Grab von Pharao entdeckt

Aus dem Französischen übersetzt von GEO

Unglaublicher Fund: Forscher entdecken 3000 Jahre alte Gräber in Mexiko Unglaublicher Fund: Forscher entdecken 3000 Jahre alte Gräber in Mexiko